Sicherer Umgang mit Feuerwerk
Jedes neue Jahr wird mit einem imposanten Feuerwerk und lauten Böllern eingeläutet. Punkt Mitternacht schießen zahlreiche Raketen in den Nachthimmel. So schön ein Feuerwerk zum Jahreswechsel auch ist, unsachgemäßer Umgang damit fordert jedes Jahr zahlreiche Verletzte und Sachschäden. Silvester soll ein Tag der Freude und des Frohsinns sein. Er soll nicht durch Feuer zum Tag der Trauer und des Trübsinns werden. Die Sicherheit sollte immer im Vordergrund stehen, daher sollte man neben generellen Regeln auch zwingend die Hinweise des Herstellers beachten, da diese Hinweise auf den jeweiligen Feuerwerkskörper bezogen sind.
Generell gelten folgende Sicherheitshinweise:
· Feuerwerksbatterien sollten Sie immer auf gerader Fläche platzieren und gegen eventuelles Umkippen absichern, NICHT aus der Hand starten, das kann erhebliche Verbrennungen zur Folge haben
· Beim Zünden des Feuerwerkes kein Körperteil über das Feuerwerk beugen, nur von der Seite und mit ausgestreckten Armen die Feuerwerkskörper anzünden
· Zerlegen Sie keine Feuerwerksbatterien oder andere Feuerwerkskörper
· Verbinden Sie nicht eigenmächtig mehrere Feuerwerksbatterien, nutzen Sie stattdessen Verbundfeuerwerke
• Nicht gezündete Feuerwerkskörper niemals nachzünden.
• Auf keinen Fall Feuerwerkskörper selber
· Kaufen Sie Feuerwerkskörper nur beim Fachhändler. Lassen Sie sich über den Effekt und die Handhabung der Knallkörper und Raketen beraten. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung und beachten Sie die Sicherheitshinweise. „Basteln" Sie niemals Eigenkreationen!
· Lagern Sie Raketen und Knallkörper kühl und trocken an einem geeigneten Ort. Bewahren Sie Feuerwerkskörper nicht neben Öfen, Kaminen oder Heizkörpern auf. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
· Halten Sie genügend Abstand zu:
o Gebäuden, Strom- und Telefonleitungen, Bäumen und Feldern
o Betriebsanlagen, Tankstellen, Lager
o Krankenhäuser, Alters- und Pflegeheime, Tierheime
o Menschenmengen
· Zielen Sie nie auf Menschen, Tiere, Autos oder Gebäude
· Halten Sie einen Kübel Wasser oder einen Feuerlöscher bereit
· Zünden Sie Feuerwerkskörper nur im Freien an, nie in geschlossenen Räumen
· Feuerwerkskörper gehören nicht in die Hände von Kindern. Kinder beaufsichtigen und über die Gefahren von Feuerwerkskörpern aufklären
· Kleine Raketen sollten aus gut verankerten Flaschen, größere nur aus Abschussstäben- oder rohren gezündet werden. Beachten Sie die Windrichtung
· Feuern Sie Raketen oder Knallkörper niemals aus einem Fenster oder von einem Balkon ab
· Entfernen Sie die Schutzkappe erst kurz vor dem Zünden
· Immer nur einen Feuerwerkskörper anzünden (Vorsicht: Funkenflug)
· Halten Sie nach dem Anzünden genügend Sicherheitsabstand zu den Feuerwerkskörpern. Gilt auch für Zuseher
· Halten Sie Abstand zu Blindgängern und versuchen Sie nicht, diese nochmals zu zünden
· Wartefrist für nichtgezündete Feuerwerkskörper einhalten und danach mit Wasser übergießen
· Bei Brandverletzungen sofort mit kaltem Wasser oder Schnee kühlen! Notfalls sofort einen Arzt verständigen oder aufsuchen
· Verwenden Sie Feuerwerkskörper nie leichtsinnig, fahrlässig oder alkoholisiert. Bewahren Sie einen kühlen Kopf